Fokus IHK
Artikel
Bildung

Experimente der Nanotechnologie für Thurgauer Schulen

Seit Frühjahr 2023 werden allen Sekundarschulen im Thurgau kostenlose «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer zur Verfügung gestellt. Mit spannenden Experimenten zur Nanotechnologie sollen Jugendliche für Natur und Technik begeistert werden. Am Hauptsitz der Baumer Group in Frauenfeld wurde kürzlich ein Weiterbildungskurs für Lehrpersonen durchgeführt.
7_baumer_lp-76.jpg
Lehrpersonen lernen die Nano-Experimente im Selbstversuch kennen.

Das SimplyNano2-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Begeisterung bei Jugendlichen der Oberstufe für die MINTFächer zu fördern. In den SimplyNano2-Koffern sind Materialien und Unterlagen enthalten, mit denen die Schüler und Schülerinnen spannende Experimente zur Nanotechnologie durchführen können und diese als interdisziplinäre Alltagstechnologie erleben können. Das Projekt möchte zudem eine Brücke zwischen Schule und Berufspraxis schlagen. Aus diesem Grund finden die Einführungskurse für die Lehrpersonen jeweils an interessanten Firmenstandorten statt. Die Baumer Group in Frauenfeld bot einen äusserst spannenden Rahmen für die Durchführung des Weiterbildungskurses am 7. Juni 2023.

Wo sich Talent und Leidenschaft treffen

Gerold Eger, Standortleiter der Baumer Electric AG in Frauenfeld, informierte über die Geschäftsfelder des international tätigen Unternehmens. «Als Firma sind wir auf gute Fachkräfte mit einer fundierten technischen Grundausbildung angewiesen und unterstützen gerne die Ausbildung generell und im Speziellen die MINT-Richtungen.» Die Baumer Group gehört zu den weltweit führenden Spezialisten für leistungsfähige Sensoren und Sensorsysteme in der industriellen Automation. Ein einzigartig breites Produktportfolio, präzise Messwerte und smarte Sensorfunktionen ermöglichen intelligente Lösungen für die digitalisierte Produktion. Die Nachwuchsförderung geniesst bei Baumer einen grossen Stellenwert. In sechs verschiedenen Lehrberufen werden jährlich rund 14 Lernende ausgebildet. «Wir wollen die Ausbildungslandschaft in der Region Frauenfeld stärken», betonte Patrick Hug, Leiter der beruflichen Grundbildung. Der Austausch zwischen den Sekundarlehrpersonen und den Firmenverantwortlichen stiess auf breites Interesse.

Wie funktioniert ein Rauchmelder?

In einem Postenlauf konnten die Lehrpersonen die Experimente des SimplyNano2-Experimentierkoffers selbstständig durchführen. Mit Begeisterung wurde die Luftpolster- bildende Pflanze «Salvinia molesta» untersucht oder die Haftung eines Handys am Gecko-Pad getestet. Wie funktioniert ein Rauchmelder? Was macht Babywindeln so saugfähig? Diesen und anderen Fragen konnten die Teilnehmenden auf den Grund gehen. Die Experimente mit hohem Alltagsbezug wurden als äusserst spannend empfunden. Erforderliche Materialien und Unterlagen sind «pfannenfertig» im Experimentierkoffer enthalten. «Coole Experimente» mit «viel Praxisbezug» waren die Rückmeldungen der Kursteilnehmer. Die Lehrpersonen freuen sich, die SimplyNano-Experimente im MINT-Unterricht einzusetzen. Schülerinnen und Schüler können auf ansprechende Weise für naturwissenschaftliche Themen und forschendes Lernen begeistert werden. Direkt nach dem Kurs konnten die Lehrpersonen die Experimentierkoffer für ihre Schulen mitnehmen.